Inhalt
- Produkt und Produkteigenschaften
- » Wie unterscheidet sich der Microsemi Adaptec® SMARTHBA 2100 von früheren Microsemi HBAs?
- » Wie unterscheidet sich der Microsemi Adaptec SmartHBA 2100 von früheren RAID-Adaptern der Einstiegsklasse wie der Serie 8E?
- » Welche Modelle umfasst die Produktreihe HBA 2100?
- » Wie schneidet der SMARTHBA 2100 im Vergleich zu Angeboten der Wettbewerber ab?
- » Was leistet der SMARTHBA 2100?
- » Ist die Anzahl unterstützter HBAs in einem einzelnen System begrenzt?
- » Unterstützen die HBAs den kombinierten Einsatz von 6 Gbit- und 12 Gbit-Laufwerken an ein und demselben HBA?
- » Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
- » Welche Verwaltungsdienstprogramme sind beim SMARTHBA 2100 im Lieferumfang?
- » Wie lange gilt die Garantie für den SMARTHBA 2100?
- » Wann und wo sind die Produkte der Serie SMARTHBA 2100 erhältlich?
- » Welche Anwendungen eignen sich für SMARTHBA 2100 am besten und weshalb?
- » Wie kompatibel sind die Produkte der Produktreihe SMARTHBA 2100?
- » Gibt es spezielle Anforderungen an die Anschlüsse bei Konfigurationen mit so hoher Port-Anzahl?
- » Bietet das Betriebssystem Linux integrierte Unterstützung für die Serie SMARTHBA 2100?
- » Welche Auswirkungen hat es, wenn die Serie SMARTHBA 2100 mit vorhandenen 6 Gbps SATA-SSDs genutzt wird?
- Produkt und Produkteigenschaften
- » Wie unterscheidet sich der Microsemi Adaptec SmartHBA 2100 von früheren Microsemi HBAs?
- » Wie unterscheidet sich der Microsemi Adaptec SmartHBA 2100 von früheren RAID-Adaptern der Einstiegsklasse wie der Serie 8E?
- » Welche Modelle umfasst die Produktreihe SmartHBA 2100?
- » Wie schneidet der SmartHBA 2100 im Vergleich zu zuvor angekündigten Angeboten der Wettbewerber ab?
- » Was leistet der SmartHBA 2100?
- » Ist die Anzahl unterstützter SmartHBAs in einem einzelnen System begrenzt?
- » Unterstützen die SmartHBAs den kombinierten Einsatz von 6 Gbit- und 12 Gbit-Laufwerken an ein und demselben HBA?
- »Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
- » Welche Verwaltungsdienstprogramme sind beim SmartHBA 2100 im Lieferumfang?
- »Wie lange gilt die Garantie für den SmartHBA 2100?
- » Wann und wo sind die Produkte der Serie SmartHBA 2100 erhältlich?
- » Welche Anwendungen eignen sich für SmartHBA 2100 am besten und weshalb?
- » Wie kompatibel sind die Produkte der Produktreihe SMARTHBA 2100?
- » Gibt es spezielle Anforderungen an die Anschlüsse bei Konfigurationen mit so hoher Port-Anzahl?
- » Bietet das Betriebssystem Linux integrierte Unterstützung für die Serie SmartHBA 2100?
- » Welche Auswirkungen hat es, wenn die Serie SmartHBA 2100 mit vorhandenen 6 Gbps SATA-SSDs genutzt wird?
Wie unterscheidet sich der Microsemi Adaptec SmartHBA 2100 von früheren Microsemi HBAs? Die SmartHBA Serie 2100 vereint auf besondere Weise die Möglichkeiten eines mit allen Funktionen ausgestatteten Host-Bus-Adapters (HBA) für bis zu 238 Laufwerke mit denen eines einfachen RAID-Adapters für bis zu 32 Laufwerke, bei dem Hardware-RAID eingesetzt wird und der die RAID-Level 0, 1, 10 und 5 unterstützt. Dank einer optimalen Kombination aus Zuverlässigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit bietet er zudem die Robustheit von Hardware-RAID, das den Host spürbar entlastet, sowie Kompatibilität mit Open Source-Treibern. Im Lieferumfang enthalten ist ein Komplettpaket an Speicherverwaltungstools. Die SmartHBA Serie 2100 bietet die Flexibilität interner und externer Konnektivität im Low-Profile/MD2-Formfaktor.
Im Gegensatz zu früheren Microsemi RAID-Adaptern der Einstiegsklasse unterstützt der SmartHBA 2100 keinen externen DDR-Cache. Stattdessen ist der gesamte, für alle RAID-Level erforderliche Speicher im Chip SmartIOC 2100 des Adapters integriert. Dies bringt Vorteile hinsichtlich Kosten, Stromverbrauch und Wärmeverhalten. Der SmartHBA 2100 ist in erster Linie ein HBA, der grundlegende RAID-Unterstützung bietet. Neu ist beim SmartHBA 2100 die Unterstützung für RAID 5, ein Novum bei einfachen RAID-Adaptern von Microsemi. Wird ein RAID-Adapter mit Cache, doch ohne Datensicherung im Cache gesucht, ist der SmartRAID 310x eine sehr gute Wahl.
Die Produktreihe SmartHBA 2100 besteht aus drei verschiedenen Modellen. Alle Modelle sind mit derselben 8-Lane-PCIe 3.0 Host-Schnittstelle ausgestattet, weisen den kompakten MD2-Formfaktor und dieselbe Software sowie dieselben Treiber und Tools auf. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich ihrer SAS-Konnektivitätsanwendungen. Es gibt zwei Konfigurationen mit internen Anschlüssen (24 bzw. 8 Ports) und eine 8-Port-Konfiguration, die eine Kombination aus 4 internen und 4 externen Ports bietet.
Der SmartHBA 2100 bietet gegenüber den Wettbewerbern dieselben Vorteile wie der HBA 1100. Darüber hinaus unterstützt der SmartHBA 2100 den kombinierten Betrieb. Dieser bietet Standard-RAID ohne Beeinträchtigung der Roh-HBA-Leistung. Im kombinierten Betrieb können die Laufwerke voneinander unabhängig als nicht initialisierte Laufwerke (raw devices) oder als Teil eines logischen Laufwerks konfiguriert werden. Wenn RAID aktiviert ist, handelt es sich um „echtes“ Hardware-RAID bei allen RAID-Leveln. Dies gewährleistet eine minimale CPU-Last. Zudem ist der SmartHBA 2100 die branchenweit einzige Standard-RAID-Lösung mit mehr als 8 Ports.
Die SmartHBA Serie 2100 bietet maximale Speicherleistung und Skalierbarkeit, auch für Rechenzentren der nächsten Generation. SmartHBA 2100 bietet Anschlussmöglichkeiten für zahlreiche Massenspeichergeräte wie etwa Festplatten, SSDs und SMR-Laufwerke. Die Massenspeichergeräte können die Leistungsfähigkeit von Laufwerken bis zum Grenzwert des PCIe 3.0 Hostbus von 6,6 Gbps bündeln und erreichen maximale I/O-Raten von bis zu 1,7 Mio. IOPS.
Ist die Anzahl unterstützter SmartHBAs in einem einzelnen System begrenzt? Das ältere BIOS unterstützt bis zu 4 Controller; uEFI unterstützt bis zu 64 Controller.
Der SmartHBA 2100 unterstützt den kombinierten Einsatz von 6 Gbit- und 12 Gbit-SAS-Laufwerken. Aus Gründen der Best Practices wird dies jedoch nicht empfohlen. Der gemischte Einsatz von Laufwerken unterschiedlicher Geschwindigkeit kann aufgrund der Beschränkungen der langsameren Ziellaufwerke zu Leistungsproblemen führen, da die Anwendungen davon ausgehen, dass Laufwerke, welche zu logischen Einheiten zusammengefasst sind, vergleichbare Leistungsmerkmale aufweisen.
Welche Betriebssysteme werden unterstützt? Microsoft Windows, Red Hat, SuSE, CentOS, Ubuntu, VMware ESXi, FreeBSD, Solaris, Citrix Xen Server sowie Linux-Treiber (Open Source). Aktuellste Treiber und Betriebssystemunterstützung unter storage.microsemi.com/en-us/support/.
maxView gestattet die Server- und Fernadministration, darunter proaktive Störungsmeldungen, unterstützt alle Microsemi Produkte der Reihen HBA, SmartHBA und SmartRAID und bietet Abwärtskompatibilität. Das browserbasierte Toolpaket unterstützt alle Standardbrowser und ist auch offline als USB-Boot-Image erhältlich. Zu den maxView Adapterverwaltungskomponenten zählen die grafische Benutzeroberfläche maxView, das Befehlszeilen-Dienstprogramm ARCCONF, ein Ereignis-Monitor für die Protokollierung und für Warnmeldungen per E-Mail, ein CIM-Provider sowie ein vSphere-Plug-in.
Für alle Konfigurationen der Produktreihe SmartHBA 2100 wird eine Garantie von drei (3) Jahren auf Material- und Fertigungsmängel gewährt. Für zwei Jahre ab Kaufdatum des Produkts wird kostenloser technischer Support gewährt. Der Kunde ist berechtigt, sich innerhalb dieser Frist von zwei Jahren kostenlos an den technischen Support zu wenden.
Sie werden in zahlreichen OEM-Produkten je nach deren Markteinführungstermin und bei Distributoren von Microsemi Adaptec ab Ende Dezember 2015 erhältlich sein. Eine Liste der Distributoren finden Sie hier.
Die SmartHBA Serie 2100 ist die ideale Lösung für serverbasierte Speichersysteme, bei denen maximale Bandbreite, hohe I/O-Raten, geringer Stromverbrauch, hohe Zuverlässigkeit sowie Optionen für das Datenmanagement gefordert sind. Der Smart Software Stack gestattet eine kombinierte Nutzung von RAID-Laufwerken und nicht initialisierten Laufwerken (raw devices). Dies ist bei SDS-Implementierungen in Rechenzentren hilfreich, in denen RAID für Boot-Laufwerke des Betriebssystems und gleichzeitig uneingeschränkte HBA-Funktionalität und -Leistung für primäre Laufwerke gefordert sind. Der SmartHBA 2100 ist auch die ideale Lösung für SSD-basierte Server, für die nur RAID 0, 1 oder 10 erforderlich ist, da ein DDR-Cache für die Performance in solchen Anwendungen im Allgemeinen nicht vorteilhaft ist. Selbst für kleine und mittelständische Unternehmen, bei denen die Datenverfügbarkeit eine Rolle spielt, die aber nur moderate Leistung benötigen, ist der SmartHBA 2100 eine praktische Lösung. Der SmartHBA 2100 bietet darüber hinaus erweiterte Optionen für das Enclosure Management, und zwar sowohl bei RAID-Laufwerken als auch bei nicht initialisierten Laufwerken (raw devices). Zudem werden bei Bedarf Enclosure Services durch Bereitstellung eines virtuellen SEP für Softwarestacks unterstützt.
Der SmartHBA 2100 entspricht den Spezifikationen von SAS 3.0 und PCIe 3.0. Die Systemanwendungen sind jedoch möglicherweise komplex; spezielle Produktangebote sind entsprechend erhältlich. Eine Liste der Produkte, deren Kompatibilität mit der Produktreihe SMARTHBA 2100 getestet wurde, finden Sie unter storage.microsemi.com/compatibility/.
Es gibt keine speziellen Anforderungen in Bezug auf die Anschlusskabel für die 12 Gbps SAS-Ports des SMARTHBA 2100. Alle Modelle der Reihe SMARTHBA 2100 entsprechen den Spezifikationen von SAS 3.0 Standardanschlüssen: Für interne Verbindungen werden SFF 8643-Anschlüsse, für externe Verbindungen SFF 8644-Anschlüsse genutzt. Diese werden gemeinsam als „HD-Mini-SAS-Anschlüsse“ bezeichnet. Alle Kabel, die für Microsemi Adaptec RAID-Controller der Serie 8, SmartRAID und HBAs genutzt werden, sind mit dem SmartHBA 2100 ebenfalls kompatibel. Eine Liste der Kabel von Microsemi Adaptec finden Sie hier.
Ja, die gängigsten Linux-Betriebssysteme bieten integrierte Unterstützung für SmartHBA 2100.
Selbstverständlich können an die Produkte der Serie SmartHBA 2100 dank der Abwärtskompatibilität mit 6Gbps SAS auch kostengünstige SSDs mit SATA-Schnittstellen angeschlossen werden. In Verbindung mit einem Microsemi Adaptec 82885T kann durch die „Edge-Pufferungsfunktion“ die Anzahl der tatsächlichen 6 Gbps Laufwerke, die an das System angeschlossen werden können, fast verdoppelt werden. Die zusätzliche Laufwerksleistung kann dann mit dem SMARTHBA 2100 bis zum Leistungsgrenzwert von PCIe skaliert werden.