Inhalt
- Software-Update
- » Warum wird bei der Serie 8Q das „Plus“ von maxCache 3.0 nicht weitergeführt?
- » Was geschieht, wenn ich derzeit maxCache Plus nutze?
- » Wird es künftig Software-Updates für maxCache Plus geben?
- » Funktioniert das SSD-Caching bei maxCache 3.0 genau wie bei maxCache Plus? Wenn nicht, worin liegt der Unterschied?
- » Was sind die Vorteile von maxCache 3.0 bei der Serie 8Q im Vergleich zur Serie 7Q
- Vorteile von maxCache 3.0
- » Was ist maxCache 3.0?
- » Wie funktioniert die Software maxCache 3.0?
- » Welche Vorteile bietet der Einsatz der RAID-Serie 8Q von Microsemi Adaptec?
- » Wie unterscheidet sich die Software maxCache 3.0 von einem herkömmlichen SSD-Laufwerk mit SAS-/SATA-Anbindung oder einer PCIe-basierten Flashkarte?
- » Welche Anwendungen profitieren am meisten von der Serie 8Q?
- » Welche SSD-Laufwerke können zusammen mit den RAID-Adaptern der Serie 8Q von Microsemi Adaptec eingesetzt werden?
- » Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
- » Welche Verwaltungs-Dienstprogramme werden bei der Serie 8Q mitgeliefert?
- » Wie wird maxCache 3.0 implementiert?
- » Weshalb nutzt maxCache die gesamte Kapazität der SSD-Laufwerke als Cachepool?
- » Welche Höchstkapazität hat der Cachepool bei maxCache 3.0?
Software-Update
Warum wird bei der Serie 8Q das „Plus“ von maxCache 3.0 nicht weitergeführt?MaxCache Plus bot zusätzlich zu den Caching-Funktionen von maxCache 3.0 eine hostbasierte Tiering-Funktion. maxCache ist eine adapterbasierte, völlig transparente Lösung, die die Caching-Funktionen des Hosts übernimmt und diesen somit entlastet. Viele Server-basierte Betriebssysteme wie auch Drittanbieter bieten mittlerweile ebenfalls Tiering-Funktionen an, die identisch mit den Möglichkeiten von maxCache Plus sind. MaxCache 3.0 kann in allen Umgebungen sowie bei allen Anwendungen und Betriebssystemen eingesetzt werden, die von RAID-Adaptern der Serie 8Q unterstützt werden.
Was geschieht, wenn ich derzeit maxCache Plus nutze?Nutzer von maxCache Plus sollten auf die adapterbasierte Caching-Lösung maxCache 3.0 migrieren. Was das hostbasierte Tiering betrifft, so bieten viele moderne Betriebssysteme heute Tiering-Funktionen an, die stärker in das Betriebssystem integriert sind. Auch Tiering-Lösungen anderer Anbieter können eingesetzt werden.
Wird es künftig Software-Updates für maxCache Plus geben?Es ist keine Weiterentwicklung von maxCache Plus geplant.
Funktioniert das SSD-Caching bei maxCache 3.0 genau wie bei maxCache Plus? Wenn nicht, worin liegt der Unterschied?MaxCache 3.0 bietet ähnliche Caching-Funktionen wie maxCache Plus. Unterschiede bestehen jedoch hinsichtlich der Funktionalität: maxCache 3.0 ist für das Betriebssystem transparent und entlastet den Host, der keine Caching-Funktionen mehr bereitstellen muss. maxCache Plus war in der Lage, Caching und Tiering zwischen Laufwerken zu leisten, die nicht notwendigerweise mit der Adapterkarte der Serie 8Q verbunden waren. maxCache 3.0 kann hingegen nur Laufwerke cachen, die an den Adapter der Serie 8Q angeschlossen sind.
Was sind die Vorteile von maxCache 3.0 bei der Serie 8Q im Vergleich zur Serie 7Q?Das Read-Caching Funktionalität ist identisch, aber die Leistung bei der Serie 8Q ist um mehr als 20 Prozent höher.
Vorteile von maxCache 3.0
Was ist maxCache 3.0?MaxCache 3.0 ist die Weiterentwicklung der branchenweit erstmalig verfügbaren SSD-Caching-Technologie von Adaptec, die nur Lesevorgänge unterstützte. Durch Optimierungen des Learned-Path-Algorithmus im ausschließlich für Lesevorgänge genutzten Caching-Modus ist es gelungen, die Read-Caching Performance bei sehr leseintensiven Anwendungen vom 13-Fachen bei maxCache 2.0 auf das 25-Fache bei maxCache 3.0 zu steigern. Darüber hinaus wird mit maxCache 3.0 erstmals auch redundantes Schreib-Caching unterstützt. Durch das Caching von Schreibvorgängen in einen redundanten SSD-Cachepool (RAID 1, RAID 1E oder RAID 5) nutzt maxCache 3.0 die Leistungsfähigkeit und die verbesserten Latenzeigenschaften der SSD-Technologie für Lese- als auch Schreibvorgängen.
Wie funktioniert die Software maxCache 3.0?Microsemi Adaptec maxCache 3.0 nutzt seine einzigartige Präsenz im Datenpfad und den Learned-Path-Algorithmus, um häufig genutzte Daten zu identifizieren und die Lese- und Schreibvorgänge zu optimieren. Dazu werden diese Daten direkt in den SSD-Cachepool kopiert, um künftige Anforderungen schneller abrufen zu können. Diese Prozesse sind komplett transparent, weil sie auf Controller-Ebene stattfinden. Änderungen in der Speicherarchitektur, Anwendungssoftware oder im Betriebssystem sind nicht erforderlich.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Microsemi Adaptec RAID-Adaptern mit maxCache 3.0?Die Microsemi Adaptec RAID-Adapter der Serie 7Q mit maxCache 3.0 SSD-Caching bieten Kunden beim Aufbau von High-Performance Hybrid Arrays (HPHA) aus SSD-Laufwerken und Festplatten die folgenden Vorteile:
- Bis zu 25 Mal schnelleres Lesen als bei ausschließlich festplattenbasierten Lösungen: Bei der Caching-Software maxCache 3.0 wurde der Learned-Path-Algorithmus, der häufig gelesene ("Hot") Daten identifiziert und diese für späteres Lesen und Schreiben direkt in einen SSD-Cachepool kopiert, weiter optimiert. Dies ermöglicht einen schnelleren Abruf der Daten bei zukünftigen Anfragen.
- Bis zu 14 Mal schnelleres Schreiben als bei ausschließlich festplattenbasierten Lösungen: Die Caching-Software maxCache 3.0 bietet mit redundantem Write-Caching noch mehr Vorteile für Anwendungen. Der Learned-Path-Algorithmus, der häufig genutzte Daten identifiziert, optimiert nicht nur Lese- sondern auch Schreibvorgänge und nimmt die entsprechenden Daten in den redundanten SSD-Cachepool (RAID 1, RAID 1E oder RAID 5) auf.
- Geringere Gesamtbetriebskosten (TCO): Die Adaptec maxCache Software reduziert die Investitionskosten durch eine Steigerung der IOPS-Werte, wobei gleichzeitig weniger Hardware benötigt wird – das führt zu deutlich geringeren Energie- und Wartungskosten.
Um bei der Verwendung eines herkömmlichen SSD-Laufwerks oder einer PCIe-basierten Flashkarte maximale Performance zu erzielen, müssen Anwendungen so konfiguriert werden, dass Daten, die höhere E/A pro Sekunde-Werte benötigen, auf dem leistungsfähigeren Flashmedium gespeichert werden. Dazu muss man die betreffenden Anwendungen sehr genau kennen und wissen, wie die Anwendungen die häufig genutzten Daten weiterleiten und verarbeiten. Die Software maxCache 3.0 macht solche Detailkenntnisse entbehrlich, denn die Analyse und das Routing der Lese- und Schreibdaten erfolgen transparent. Es ist nicht mehr erforderlich, eine anwendungsspezifische Optimierung vorzunehmen.
Zudem sind die Speicherkapazitäten von handelsüblichen SSD-Laufwerken bzw. Flash-Adaptern im Vergleich zu den Kapazitäten von Highend-Festplattenlaufwerken sehr gering und ziemlich teuer. Um dieselbe Kapazität zu erzielen, ist daher eine größere Anzahl von SSD-Laufwerken nötig, was die Investitionsaufwendungen deutlich in die Höhe treibt. Mit maxCache 3.0 ist man in der vorteilhaften Lage, die größere Kapazität von Festplattenlaufwerken mit der verbesserten E/A-Performance von SSD-Laufwerken zu kombinieren.
Welche Anwendungen profitieren am meisten von der Serie 8Q?Adaptec RAID-Adapter der Serie 8Q mit maxCache 3.0 SSD-Software sind ideal für Rechenzentren geeignet, in denen Anwendungen mit hohen "Leseanforderungen", z. B. Web-Server, Dateiserver und Datenbanken, genutzt werden – aber auch für Anwendungen mit zahlreichen Schreibvorgängen, wie etwa OLTP (Online-Transaktionsverarbeitung).
Welche SSD-Laufwerke können zusammen mit den RAID-Adaptern der Serie 8Q von Microsemi Adaptec eingesetzt werden?Im Allgemeinen können alle handelsüblichen SATA- oder SAS-SSD-Laufwerke genutzt werden. Performance und Lebensdauer hängen jedoch von den jeweiligen SSD-Modellen ab. Eine Liste der SSD-Laufwerke, die von Adaptec auf Kompatibilität getestet wurden, finden Sie unter www.adaptec.com/compatibility.
Welche Betriebssysteme werden unterstützt?Die Serie 7 unterstützt eine Vielzahl verschiedener Betriebssysteme wie Windows, Linux, VMware, Solaris und FreeBSD. Eine vollständige Liste der unterstützten Betriebssysteme und der erhältlichen Treiber finden Sie auf der Support-Webseite von Adaptec unter www.adaptec.com/support.
Welche Verwaltungs-Dienstprogramme werden bei der Serie 8Q mitgeliefert?Microsemi Adaptec's maxView Storage Manager ist ein Dienstprogramm, das die zentrale Verwaltung sämtlicher RAID-Produkte von Adaptec auf einen Blick ermöglicht. Dieses neue, standardisierte, webbasierte Dienstprogramm ermöglicht die Remote-Verwaltung, Überwachung und Konfiguration von RAID-Umgebungen über sichere, verschlüsselte Datenkommunikation und gestattet die problemlose Integration von Drittanbieter-Clients über SMI-S.
ARCCONF (Command Line Interface – CLI) - Textbasiertes Kommandozeilenprogramm, das dieselbe Funktionalität wie maxView Storage Manager für Umgebungen zur Verfügung stellt, in denen keine grafische Benutzeroberfläche existiert.
uEFI/HII-Unterstützung – HII (Human Interface Infrastructure) ist eine API, die die Integration von Konfigurations-Tools anderer Anbieter in das System-BIOS des Motherboards gestattet.
Dienstprogramm zur BIOS-Konfiguration (ACU) – Zur raschen und bequemen lokalen Einrichtung ohne Betriebssystem.
Wie wird maxCache 3.0 implementiert?Die Adaptec RAID-Adaptern der Serie 8Q sind ab Werk mit der Software maxCache 3.0 ausgestattet, so dass bereits in der Standardeinstellung Read- und Write-Caching unterstützt wird.
Weshalb nutzt maxCache die gesamte Kapazität der SSD-Laufwerke als Cachepool?Das ist eigentlich nicht der Fall. Neu bei maxCache 3.0 ist unsere Funktion Optimized Disk Utilization (ODU). Mit den steigenden Speicherkapazitäten der SSD-Laufwerke ist es weniger attraktiv geworden, deren gesamte Kapazität lediglich als Cachepool zu nutzen. ODU ermöglicht es, die SSD-Laufwerke in einen Cachepool und ein logisches Laufwerk zu partitionieren. Die logische Partition steht im Gegensatz zum Cachepool für das Betriebssystem zur Verfügung und kann zur Installation eines Betriebssystems oder zur Speicherung anderer Daten genutzt werden, für die ein schneller Zugriff mit geringer Latenz erforderlich ist.
Welche Höchstkapazität hat der Cachepool bei maxCache 3.0?MaxCache 3.0 unterstützt bis zu acht (8) SSDs mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2 TB.