Inhalt
- maxView Ressourcen
- » Muss Software installiert werden, um die grafische Benutzeroberfläche von maxView auszuführen?
- » maxView erfordert die Ausführung von drei Diensten auf dem Server, auf dem eine Karte von Microsemi Adaptec installiert ist: stor_agent, stor_cimserver und stor_tomcat. Könnte man die Anzahl der Dienste reduzieren?
- » Unterstützt maxView CIMPAT und VMware Vsphere SNMP?
- » Werden in maxView Java Applets genutzt?
- maxView Webserver
- » Wie gewährleistet maxView die Sicherheit bei der Installation und Nutzung eines Webservers?
- » Kann maxView auf den lokalen RAID-Adapter zugreifen, wenn stor_agent deaktiviert ist?
- » maxView installiert sich auf einen eigenen Webserver. Beeinträchtigt dies die Nutzung anderer Webserver auf demselben Server?
- » Warum ist Microsemi Adaptec auf maxView umgestiegen?
- maxView – Leistung und Auswirkungen auf die Leistung
- » Belastet maxView den Adapter zusätzlich, wenn das Programm im Hintergrund läuft?
- » Gibt es Pläne, die Benutzerfreundlichkeit der grafischen Benutzeroberfläche von maxView weiter zu verbessern?
- » Wann wird maxView FreeBSD unterstützen?
- » Wie können wir den Support für umfangreiche Konfigurationen und Konfigurationsänderungen optimieren? Wenn beispielsweise ein Benutzer das Read-Caching für 100 Geräte deaktivieren möchte, gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung vorzunehmen, ohne dazu jedes Gerät einzeln auswählen und die nötigen Schritte durchführen zu müssen?
maxView Ressourcen
Muss Software installiert werden, um die grafische Benutzeroberfläche von maxView auszuführen?Auf der Clientseite muss zum Ausführen von maxView keine Software installiert werden. Es müssen lediglich serverseitig maxView Dienste installiert werden.
maxView erfordert die Ausführung von drei Diensten auf dem Server, auf dem eine Karte von Microsemi Adaptec installiert ist: stor_ agent, stor_cimserver und stor_tomcat. Könnte man die Anzahl der Dienste reduzieren?Derzeit sind alle drei Dienste zum Ausführen von maxView erforderlich. Stor_tomcat ist die Funktion für das Web-Interface, stor_agent dient zur Verwaltung mehrerer Computer mit einer einzigen grafischen Benutzeroberfläche, und stor_cimserver sorgt für die CIM-Kompatibilität bei der Kommunikation mit niedrigeren Layern.
Unterstützt maxView CIMPAT und VMware Vsphere SNMP?Ja, in unserer künftigen Version 2014.4, die am 15. Dezember 2014 auf den Markt kommen soll, werden VMware CIMPAT und vSphere SNMP unterstützt.
Werden in maxView Java Applets genutzt?Nein, wir sind bei unserem maxView Storage Manager von Applets abgekommen.
maxView Webserver
Wie gewährleistet maxView die Sicherheit bei der Installation und Nutzung eines Webservers?
maxView nutzt HTTPs und SSL für die Sicherheit. Dies stellt kein Sicherheitsrisiko dar. maxView ist für das Heartbleed-Problem nicht anfällig.
Kann maxView auf den lokalen RAID-Adapter zugreifen, wenn stor_agent deaktiviert ist?Funktionen wie der Taskplaner, E-Mail-Benachrichtigungen, Betriebssystemereignisprotokollierung usw. erfordern ,dass stor_ agent aktiviert ist. Deshalb ist dieser Dienst integraler Bestandteil der maxView Tools Suite.
maxView installiert sich auf einen eigenen Webserver. Beeinträchtigt dies die Nutzung anderer Webserver auf demselben Server?Der Webserver wird standardmäßig auf Port 8443 gestartet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, andere Webserver an einem anderen Port zu nutzen.
Warum ist Microsemi Adaptec auf maxView umgestiegen?Der Umstieg auf maxView erklärt sich dadurch, dass Microsemi ein branchenführendes Unternehmen ist. Microsemi Adaptec ist die branchenweit erste Marke, die ein komplettes CIM-/SMIS-Programm für das Storage Management implementiert. Dadurch sind wir für viele Virtualisierungsprogramme (VMware, Xen) gerüstet, die heutzutage zum Einsatz kommen, unterstützen doch viele dieser Programme aufgrund von Sicherheitsbedenken keine proprietären Protokolle mehr. Zudem unterstützt maxView zahlreiche Browser und ermöglicht es dem Benutzer, seine Systeme flexibel und effizient zu steuern.
- Windows: Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012, Windows 7, Windows 8
- Linux: Red Hat, CentOS, SuSE, Fedora, Debian, Ubuntu
- UNIX: FreeBSD, Solaris
- Hypervisor: VMware ESXi, XEN Server
maxView – Leistung und Auswirkungen auf die Leistung
Belastet maxView den Adapter zusätzlich, wenn das Programm im Hintergrund läuft?Die Architektur wurde so konzipiert, dass die Konfiguration anhand von Ereignissen ermittelt wird, was für eine minimale Belastung des Adapters sorgt.
Gibt es Pläne, die Benutzerfreundlichkeit der grafischen Benutzeroberfläche von maxView weiter zu verbessern?In künftigen Versionen werden wir ein Upgrade auf eine neue Primefaces-Bibliothek durchführen. Dadurch können wir künftig eine funktionsreichere Benutzeroberfläche mit verbessertem Look-and-Feel anbieten.
Wann wird maxView FreeBSD unterstützen?Wenn FreeBSD in der Lage sein wird, auf CIM zu laufen, können wir FreeBSD für maxView unterstützen.
Wie können wir den Support für umfangreiche Konfigurationen und Konfigurationsänderungen optimieren? Wenn beispielsweise ein Benutzer das Read-Caching für 100 Geräte deaktivieren möchte, gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung vorzunehmen, ohne dazu jedes Gerät einzeln auswählen und die nötigen Schritte durchführen zu müssen?Diese Art der Optimierung ist für die künftige Version 2014.4 geplant.
Download maxView FAQS (pdf, 280KB)